Studium
Der dreisemestrige Masterstudiengang Zeitabhängige Medien ist bundesweit einmalig und bietet zwei Teilstudiengänge: Sound – Vision und Games.
Der Teilstudiengang Games bildet dabei projektorientiert und praxisnah für Positionen in den vielfältigen Games-Industrien aus, z.B. als selbständige oder angestellte Konzeptioner*innen, Projektleiter*innen, als Games-Entwickler*innen oder -Designer*innen, als Gründer*innen oder auch als Games-Forscher*innen.
Herzstück des Studiums sind frei wählbare, über alle drei Semester laufende Projekte, in denen Informatiker*innen und Designer*innen zusammen einen „Vertical Slice“ eines Spiels entwickeln. Im hervorragend ausgestatteten GamesLab erleben Teams eine Studiokultur wie in professionellen Unternehmen.
Mögliche Studien- und Berufsfelder im künstlerischen Bereich sind Storytelling, Concept, Game Design, Leveldesign, Design / Art, 3D Modeling, 2D / 3D Animation. Informatiker*innen können ihre Kenntnisse in Soft- und Hardware-Entwicklung, Computergrafik, Game-Engines, KI und vielem mehr vertiefen. Gemeinsame Bereiche wie Entrepreneurship, Recht, Projektentwicklung und -management, Teamorganisation ergänzen das Angebot.
Der Youtube-Channel des Games-Master präsentiert Präsentationen, Projekte, Interviews und Trailer der letzten Jahre.
Themen und Fächer
Semester 1
Game Project 1 – Concept
Team, Concept, Plan & Prototype
Game Design 1
Management 1
Entrepreneurship & Law, Game Production 1
Advanced Electives 1
2 Fächer aus: Design 2, Programming 2, Free Electives
Semester 2
Game Project 2 – Production
Production Pipeline, Iteration & Balancing, Testing & QA
Game Design 2
Research
Gamelab, Game Studies
Advanced Electives 2
2 Fächer aus Design 2, Programming 2, Free Electives
Semester 3
Game Project 3 – Finalization
Finishing, Demo & Documentation
Masterarbeit